Die Transformation der Berufsschulen hat begonnen und trägt die Handschrift des Projekts PROUD TO BE: ein Projekt mit psycho-sozialpädagogischem und humanistischem Auftrag, das darauf abzielt, die Berufsbildungszentren und ihre sozialen Akteure auf dem Weg zu einer Dimension des erneuerten Selbstwertgefühls und Berufsstolzes zu begleiten.
Ziel ist es, die derzeitigen Paradigmen, die die Entwicklung der Wellness-Berufe blockieren, zu überwinden und eine integrierte Kommunikation zwischen der akademischen, institutionellen und beruflichen Ausbildungswelt auf allen Ebenen zu etablieren. Lehrer, Manager, Studenten, Fachleute, Unternehmen und Institutionen müssen in die Schaffung einer Neuen Professionellen Vorhut einbezogen werden.
Leider ist die Welt der Schönheit seit Jahren einem zerstörerischen Widerspruch unterworfen. Während er einerseits weltweit eine Ikone des Made in Italy darstellt und der wirtschaftlich am schnellsten wachsende Sektor seit über einem Jahrhundert ist, wird er andererseits als „Müllhalde der Gesellschaft“ wahrgenommen. Eine verzerrte Sicht der Realität, die junge Menschen daran hindert, die realen Chancen für persönliches und berufliches Wachstum und Wohlstand zu nutzen, die der Beauty-Sektor bietet.
Diese negative Herangehensweise an das Selbstwertgefühl junger Menschen, die sich für den Beruf des Beauty- und Wellness-Operators entscheiden, führte zu der Notwendigkeit, ein Projekt des Stolzes und des Bewusstseins zu schaffen, das ich PROUD TO BE nennen wollte, basierend auf Werten, die mit der Stärkung der beruflichen Identität verbunden sind.
Das Hauptziel von PROUD TO BE ist es, ein HIGH SCHOOL DER SCHÖNHEIT zu schaffen, das den Zugang zu höherer Bildung ermöglicht und in der Lage ist, nicht nur technische, sondern auch humanistische Fähigkeiten zu vermitteln, und zwar durch eine Didaktik, die Wissen, Sein-Können, Tun-Können und Geben-Können zusammenführt und den Schülern ihre Würde zurückgibt.
Es gibt zahlreiche Initiativen, die dieses Ziel verfolgen, sowohl auf struktureller als auch auf pädagogischer Ebene. Ich bin von einer engen Zusammenarbeit mit den Schulleitern der GFP ausgegangen, die aus regelmäßigen Treffen besteht, an denen auch die Schüler und das Lehrpersonal beteiligt sind, um das Schulsystem umzustrukturieren und mit neuen effizienten und effektiven Werkzeugen auszustatten, sowie mit Maßnahmen, die sich an das Führungspersonal der Mittelschulen, die Institutionen und die Unternehmen richten, die die Schüler in den Ausbildungsphasen aufnehmen.
Mit Hilfe einer Life-Epigenetics-Forschungsgruppe, die sich aus Wissenschaftlern, Universitätsprofessoren und Experten auf diesem Gebiet zusammensetzt, haben wir einige Interventionen in Schulräumen und Werkzeuge zur Unterstützung des Unterrichts entwickelt.
Die Schulungsräume wurden als Orte der Kultur, der Kunst und des Wohlbefindens neu durchdacht, wo Schönheit und Komfort zu einer täglichen Erfahrung für Schüler und Lehrer werden. Die Idee ist, eine 360° epigenetische Schulstruktur zu schaffen, in der jeder Raum ein integrierter und integraler Bestandteil der Ausbildung ist.
Es wurde ein Theater-Klassenzimmer entworfen, wobei die Anordnung der Tische und des Tisches verändert und als offenes Fischgräten-Amphitheater strukturiert wurde, um eine stärkere Einbindung jedes einzelnen Schülers in den Unterrichtsprozess zu fördern. Die Wände des Klassenzimmers wurden mit anschaulichen Bildern von kreativen Prozessen und Kunstwerken beklebt, um Kreativität und Neugierde zu fördern. Wir haben ein Harmonisches Totem eingesetzt, das durch Schwingungen und Musik bei 432Hz die Konzentration und das Gedächtnis fördert.
So wird das Klassenzimmer zu einem pädagogischen Werkzeug, das auf die Entwicklung technischer, künstlerischer und sensorischer Fähigkeiten abzielt.
Um das Lernen zu erleichtern, haben wir didaktische Hilfsmittel wie das Hautmodell, den 100-Farben-Test von Munsell, das Farbraummodell von Munsell und einige Technologien, die die Vertiefung des Grundwissens verstärken, aufgenommen.
Es wurde ein epigenetischer Dresscode entwickelt, mit speziellen Uniformen, die mit organischen Materialien und Farben entworfen wurden, und ergonomischem Schuhwerk, das von einem Postural Ergonomist entworfen wurde, um maximalen Komfort für die Mitarbeiter der Schönheitsbranche zu gewährleisten, indem Störungen des Muskel-Skelett-Systems, die mit einer schlechten Körperhaltung verbunden sind, verhindert werden.
Unter den innovativen pädagogischen Werkzeugen wurde mit Editoriale Delfino eine Reihe von Publikationen entworfen, die mit dem Buch „La Cosmetica Umanistica“ (Humanistische Kosmetik) von Giannantonio Negretti beginnen und sich auf eine kulturelle Reise mit tiefgreifenden wissenschaftlichen und humanistischen Studien begeben, die den Sinn für Schönheit durch die Stimmen der größten Experten auf diesem Gebiet untersuchen. Die Bücher werden auf Naturpapier gedruckt, das mit Rohstoffen aus Wäldern hergestellt wird, die nach den Prinzipien der beiden wichtigsten Standards bewirtschaftet werden: Waldbewirtschaftung und Chain of Custody. Die Serie wird auch CDs, Poster und Kunstdrucke umfassen.
Es wurde ein Youtube-Kanal eingerichtet: PBC Professional Beauty Channel, um der Wissenschaft hinter der Kosmetik eine Stimme zu geben. Eine echte Bibliothek mit professionellen Videos, in denen Wissenschaftler, Forscher und Universitätsprofessoren in verschiedenen Formaten über ihre Fachgebiete sprechen. Zu den Protagonisten der vielen Videos gehören so renommierte Namen wie der Kosmetologe Umberto Borellini, der Dermatologe Gezzi, der Haltungsergonom Pacini, der Architekt Alfredo Bigogno, der Namensspezialist Maurizio Sangineto, Professor Rizzi, einer der weltweit führenden Experten für Farbe und Licht und Giannantonio Negretti, Pionier der innovativen Kosmetik.
STAY TUNED! Die Revolution hat begonnen…