Eine der interessantesten Grenzen auf dem Gebiet der Kosmetik ist die Ethnokosmetik, ein Thema von absoluter Aktualität im Zeitalter der Globalisierung und der multiethnischen Gesellschaft, in der wir leben. Die Koexistenz verschiedener Kulturen, Religionen, Rassen und Nationalitäten stellt immer spezifischere Anforderungen an den Markt, um den Bedürfnissen einer sehr heterogenen Zielgruppe von Kunden gerecht zu werden.
Wenn jedes geographische Gebiet seine eigenen Besonderheiten hat, so geschieht das Gleiche mit den Menschen, die dort leben, und mit Produkten, die mit der Pflege und dem Wohlergehen der Menschen zu tun haben. Die Kosmetika, die von Menschen verwendet werden, die in einem gemäßigten Klima leben, können nicht die gleichen sein wie die, die in Nordafrika oder Subsahara-Afrika, Nordeuropa oder auf irgendeiner tropischen Insel leben, weil jede Bevölkerung ihre eigenen histophysiologischen Besonderheiten hat.
Um wirklich wirksam zu sein, müssen Kosmetika daher in der Lage sein, nicht nur diese physiologischen Beweise zu respektieren, sondern auch die ethische, religiöse und kulturelle Komponente der verschiedenen Gruppen, zu denen sie gehören.
Für Kosmetikfirmen stellt es eine neue Herausforderung dar, Forschung und Innovation in einer Richtung zu messen und zu vertiefen, die den Menschen wieder in den Mittelpunkt rückt und genau der neuen „kundenzentrierten“ Vision der humanistischen Kosmetik entspricht.
Nach einer sorgfältigen Analyse der Zahlen des multikulturellen Marktes und in Zusammenarbeit mit dem Anthropo-Relational Laboratory habe ich Forschungs- und Entwicklungszentren in Kamerun, China, dem Nahen Osten, den Vereinigten Staaten und Lateinamerika eröffnet, um die Eigenschaften von Haar und Haut spezifischer ethnischer Gruppen, Rituale und Schönheitsgeheimnisse, Geschmäcker im Zusammenhang mit Düften und die traditionelle Verwendung endemischer Pflanzen zu untersuchen. Diese Forschungspole stellen einen enormen Reichtum an Rückmeldungen und eine solide Unterstützung bei der ständigen Schaffung von Schönheitsprodukten dar, die ethisch einwandfrei konzipiert und in Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung entwickelt werden.
Die wissenschaftliche Forschung ist tief in die Analyse der dermatologischen Merkmale der verschiedenen ethnischen Gruppen, die den Planeten bevölkern, eingedrungen, und im Bereich der Kosmetik wurden mehrere Merkmale identifiziert, die diese Gruppen unterscheiden. Doch trotz allem bleiben das Wissen und die professionellen Techniken, die zur Befriedigung dieser Bedürfnisse eingesetzt werden, im Westen den meisten Menschen unbekannt. Es ist nicht möglich, die gleichen Behandlungen z.B. bei einem Afro- und einem asiatischen Haar durchzuführen, weil beide eine genetische Struktur haben, die sich grundlegend voneinander unterscheiden. Wenn diese Aspekte nicht berücksichtigt werden, ist der Schaden versichert.
Tatsächlich ist das Haar von Schwarzen in der Regel lockig, dünn, dehydriert und hat einen abgeflachten ovalen Querschnitt. Der Talg kann – angesichts der Struktur des Haares – nicht über die Länge gleiten, so dass es trocken, porös und leicht zu brechen ist. Die Gewohnheit, sie zu flechten, mit Hitze zu bügeln und mit Glättchemikalien zu glätten, verursacht eine zusätzliche Fragilität, indem sie ihre strukturellen Bestandteile verändert.
Es gibt verschiedene Arten von schwarzem Haar, die nach dem Grad der Breite der Locke in einem Schema klassifiziert werden, das einen Namen und eine Nummer vergibt, um auf Produkte und Rituale zu verweisen, die besser geeignet sind, sie spezifisch zu behandeln. Die Behandlung von Haaren, die auf natürliche Weise „Hair Natural Afro“ getragen werden, hängt von vielen Faktoren ab, wie Porosität, Trockenheit, Hautempfindlichkeit, Spitzen, Haarlänge oder die Definition der Locke. Zusätzlich zu einer ganzen Reihe von Anwendungen geeigneter Produkte.
Diese Art von Haar benötigt sehr feuchtigkeitsspendende, konditionierende und entwirrende Produkte, die darauf abzielen, den Schrumpfungseffekt der Längen, d.h. die Fähigkeit des Haares, sich beim Trocknen zu kräuseln, zu reduzieren. Auf die meisten Locken wirkt sich auch die ’80-90% ihrer tatsächlichen Länge aus.
Sehr unterschiedliche Struktur von asiatischem Haar, das bekanntermaßen glatt ist, einen runden Querschnitt und einen ziemlich großen Durchmesser hat und bei Frauen dazu neigt, rau, verworren und verknotet zu werden. Bei hoher Pigmentierung verändert selbst eine partielle Farbentfernung den Zustand der oberflächlichen Schuppenschicht, wodurch das Haar porös und leicht zu brechen ist.
Inklusion ist das grundlegende Konzept der Ethnokosmetik. Inklusivität ist ein Begriff, der Teil der kosmetischen Sprache geworden ist, um eine neue Art des Verständnisses von Schönheit und Selbstpflege zu bekräftigen, die, ohne jemanden mehr auszuschließen, die Anwendung von Wissenschaft und Wissen einschließt, um die Authentizität jeder Person in Bezug auf ihren Geschmack, ihre Kultur, ihre Hautfarbe, ihren Haartyp, ihre Gewohnheiten und ihre Religion zu verbessern.
In dieser Hinsicht gibt es auf dem Markt immer mehr Anfragen nach Halal-zertifizierten Kosmetiklinien, um den Bedürfnissen der muslimischen Verbraucher gerecht zu werden; wenn man bedenkt, dass wir heute über eine muslimische Bevölkerung von etwa 1,8 Milliarden Menschen in der Welt sprechen.
Halal-Kosmetika (legal) bedeutet Kosmetika, die auf eine Weise formuliert, hergestellt, verpackt, gelagert und vertrieben werden, die den Vorschriften einer Zertifizierungsstelle entspricht, die den Halal-Status garantiert. Alle Produkte, die eingenommen oder injiziert werden können oder die durch die Schleimhäute oder Poren der Haut in den Körper gelangen, können zertifiziert werden. Für die Zertifizierung werden auch die Rohstoffe, die Verpackung und das für die Kommunikation verwendete Bild analysiert. Halal-Kosmetik ist ein wachsender Trend in Europa und dem Rest der Welt, mit einem Umsatz, der sich in zwei Jahren mehr als verdreifacht hat. 80% der in islamischen Ländern verkauften Kosmetika kommen aus Europa, wobei eine klare Präferenz für italienische und französische Kosmetika besteht.
Heute muss man sich mit dem Problem der strukturellen und funktionellen Vielfalt der verschiedenen Haut- und Haartypen auseinandersetzen, ein Thema, das sowohl für die Kosmetologie als auch für medizinisch-ästhetische Behandlungen in einer multiethnischen Gesellschaft immer aktueller werden wird. Das Geheimnis besteht also darin, sich auf die Wissenschaft zu verlassen und nie aufzuhören zu lernen: das Ergebnis auf persönlicher und beruflicher Ebene wird garantiert sein.