Der psychologische und soziale Wert der Schönheit

Interview mit Prof. Antonino Giorgi, klinischer Psychologe und Psychotherapeut

Die Suche nach ewiger Jugend ist eine Tatsache, die den Menschen in einer scheinbaren ästhetischen Beständigkeit gefangen hält. Die derzeitige Trennung zwischen den Erwartungen der Verbraucher und dem Angebot von Kosmetikprodukten und -dienstleistungen festigt diese Theorie und scheint dazu bestimmt zu sein, sich zu verstärken: eine Kultur von Produkt und Dienstleistung, die in der Vergangenheit noch nie verzeichnet wurde und die neue Arten des Einkaufs hervorbringt, breitet sich unter den Verbrauchern aus, so dass die Unternehmen und Betreiber von Schönheit und Wellness immer mehr darum kämpfen, die wirklichen Bedürfnisse der Benutzer zu verstehen.

Die Nachfrage, oder besser gesagt, die Notwendigkeit von Verständnis, Kompetenz, Qualität und Innovation gegenüber Kosmetikunternehmen ist geboren und wächst bei den Verbrauchern.

Der Schönheitssalon ist vielleicht einer der letzten Orte auf der Welt geblieben, an dem die Menschen einen geschützten Raum des intimen, relationalen Austauschs finden können. Aber woher kommt diese Situation? Wie ist die Wahrnehmung des eigenen Körpers und der eigenen Schönheit in der Gegenwart erlebt worden? Und was sind die persönlichen und sozialen Faktoren, die das Bedürfnis nach einer stärkeren ästhetischen Reaktion der Menschen auslösen?

Darüber sprach ich mit Prof. Antonino Giorgi, Psychologe und Psychotherapeut, mit dem ich seit mehreren Jahren zusammenarbeite.

GA: Dr. Giorgi, wie lebt der Einzelne in der modernen Gesellschaft seinen Körper und was hat sich seit einigen Jahrzehnten, vor dem Aufkommen der sozialen Vernetzung, verändert?

AG: Heute wird dem Körper eine fundamentale und wachsende Bedeutung beigemessen: Soziale Netzwerke, Werbung, Massenmedien, sie alle fördern ein perfektes Körperbild, das schön und unveränderlich im Laufe der Zeit ist.

Der Körper in der zeitgenössischen Kultur hat das tiefe Gefühl der Intimität mit dem Selbst verloren, um auf der Suche nach einem Autor auf eine bloße Figur auf der Bühne reduziert zu werden. Was Sie suchen, ist ein perfekter Körper, den Sie anderen zeigen können, so dass Sie „adäquat“ sein und sich den Modellen anpassen können, denen Sie folgen müssen, um im Wettbewerb mit anderen zu bestehen. Wenn Sie K. Fraser in „Makeover television: realities remodeled (2007)“ zitieren, müssen Sie in der Lage sein, das gewünschte Bild zu „kaufen“. Wichtig ist, dass Sie sich in das Ideal verwandeln können, das Ihnen vorschwebt..

GA: Inwieweit hat die Besessenheit vom perfekten Körper die ästhetischen Entscheidungen der Menschen beeinflusst, und welche psychologischen Risiken kann man eingehen?

AG: Dazu berichten D’agostino und Rossi Monti (2016) über zwei interessante Beispiele, die beide vor einigen Jahren in einer amerikanischen Talkshow erschienen sind: Valeria Lukyanova, Ukrainerin, und Justin Jedlica, Amerikaner, beide heute in den 40er Jahren. Ihr Wunsch war es immer, Barbie und Ken, den Mattel-Puppen, so weit wie möglich zu „ähneln“, bis sie eines Tages beschlossen, wirklich Barbie und Ken zu „werden“.

Sie nennen sie lebende Puppen, und zwischen den beiden scheint es, dass sie Justin für die Anzahl der ästhetischen Eingriffe „gewinnen“: 140 erklärte von 18 Jahren bis heute für insgesamt mehr als 150 Tausend Dollar ausgegeben. Darunter: mehrere Nasenoperationen, eine Umgestaltung der Stirnknochen des Schädels und Implantate an Wangen, Lippen, Gesäß und Kinn.

Die beiden lebenden Puppen sprachen über ihr Aussehen als eine Erweiterung ihrer selbst und ihrer Kreativität. Bei einer Begegnung in einer anderen amerikanischen Fernsehsendung griffen sich die beiden jedoch verbal an und kritisierten die körperliche Erscheinung des anderen als zu künstlich. Diese extremen Beispiele lassen uns verstehen, wie das eigene Aussehen konkret die Psyche beeinflusst und auch zur Verwirklichung eines extremen Ideals führt, wobei es in vielen Fällen nicht gelingt, das Selbstwertgefühl zu stärken und stattdessen eine verzerrte Wahrnehmung von sich selbst und seinem Aussehen fördert.

GA: Die Entscheidung der beiden lebenden Puppen, die Sie erwähnten, ihre Erfahrungen im Rahmen der Talkshow zu erzählen, unterstreicht zwei wichtige Aspekte des modernen Menschen: den Wunsch, angeschaut zu werden und anderen ein Wegweiser und eine Inspiration zu sein, und die Tatsache, dass die Massenmedien eine grundlegende Rolle bei der Förderung eines Schönheitsideals einer bestimmten Art spielen. Was ist die Konsequenz einer solchen Einmischung der Medien und sozialen Medien auf die Massen?

AG: So wie Schönheitsparadigmen geschaffen und gefördert werden, so wird auch das Unbehagen bei denjenigen entstehen, die sich diesen Parametern nicht angepasst fühlen, und daraus wird sich noch mehr der Wunsch ergeben, mit der Zeit, mit der Mode und mit dem, was „angemessen“ zu machen vermag, Schritt zu halten, wenn auch immer im Wettbewerb. Und das Urteil ist sehr streng, auf der anderen Seite. Doch angesichts einer Vereinheitlichung von Schönheit und Körper leben die individuellen, historischen und kulturellen Unterschiede in Bellos Urteil noch immer, mit Schwierigkeiten, weil die ästhetischen Modelle der verschiedenen Kulturen und Gemeinschaftszugehörigkeiten unterschiedlich und spezifisch sind.

Wenn einige Dinge fast jedem schön erscheinen und uns über die Existenz einer objektiven Schönheit nachdenken lassen, können wir sagen, dass diese Schönheit das Ergebnis einer Reihe von ineinander greifenden psycho-sozio-anthropologischen Bedingungen und Aspekten ist: hinter der scheinbaren Objektivität von Schönheit und Körper leben die Beziehungs- und Identitätserfahrungen der Menschen.

GA: In meiner beruflichen Realität habe ich oft mit jungen Menschen zu tun, viele von ihnen noch im schulpflichtigen Alter. Wie kann man in der Postmoderne zur Schönheit erziehen? Können wir Erwachsene und Schönheitsexperten Ihrer Meinung nach eine konkrete Rolle dabei spielen, junge Menschen dazu anzuleiten, Authentizität in der Schönheit zu schätzen?

AG:

Schönheitserziehung ist wesentlich, damit die Person sich selbst als ein Wesen erkennen kann, das mit eigener Schönheit ausgestattet ist und sich selbst Wohlbefinden schenkt. Wer zur Schönheit erzogen wird, ist in der Lage, relationale Fähigkeiten zu entwickeln, die seines persönlichen Seins würdig sind: Er erkennt an, dass der Gegenstand eine ihm innewohnende Schönheit besitzt, die sich aus seiner Teilhabe an der Schönheit des Seins ergibt.

Denken wir an die Lehrer, die in ihrer Aufgabe der Erziehung zum Wissen versuchen, die Schüler in die Lage zu versetzen, die Schönheit wahrzunehmen, die die Kultur hervorbringt. Deshalb sollten wir uns, sobald wir uns der segensreichen Wirkung des Wissens bewusst werden, im Gegenzug verpflichten, die der Kultur innewohnende Kraft zu vermitteln, d.h. ihre Fähigkeit, jeden menschlichen Geist mit der Schönheit zu infizieren und zu faszinieren: Nur wenn wir anderen begreiflich machen, dass die Kultur den Weg zur Schönheit öffnet, werden wir in der Lage sein, uns selbst zu bereichern und nicht in die Falle desselben postmodernen Verständnisses zu tappen.

GA: „Kultur nährt und erzieht zur Schönheit, die in jedem Winkel unseres Lebens angestrebt und gefunden werden muss. Dies ist in der Tat einer der Grundpunkte der humanistischen Kosmetik, die Kultur als ein „Wohlfühlen mit sich selbst, im Gleichgewicht“ versteht, die die eigene Authentizität wertschätzt, ohne verzweifelten Jugendmythen nachzujagen. Was meinen Sie dazu?

AG:

Die ewige Jugend ist ein Mythos und manchmal eine omnipotente Schwierigkeit, die der Mensch im Laufe der Zeit immer mit sich herumgetragen hat. Der Drang, die Jugend zu verlängern, kann jedoch, wenn er auf ausgewogene und gesunde Weise erreicht wird, das individuelle und gemeinschaftliche Wohlergehen fördern. Offensichtlich ist diese Spannung ein Grund für die Anziehungskraft auf Kosmetika, ein Mittel, das in der Lage ist, den besten Teil von sich selbst zu beleuchten.

Im Allgemeinen legt die wenig wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema nahe, dass, wenn die ersten Anzeichen des Alterns auftreten, Nebenwirkungen erzeugt werden: Verringerung des Selbstwertgefühls, die oft zwanghaft in Richtung der Kosmetikindustrie des Produkts und der Dienstleistung drängt; Zunahme der Angst, die durch das verringerte Selbstwertgefühl erzeugt wird; Verringerung des Beziehungswohls, das ein Unwohlsein erzeugt, das so stark ist, dass es den Abschluss in einem selbst bestimmen kann.

In diesem Sinne befinde ich mich auf einer Linie mit den Zielen der humanistischen Kosmetik, d.h. die Distanz zwischen denen, die vom Universum der Schönheit reale und konkrete Ergebnisse erwarten, und denen, die falsche Versprechungen machen, anzuprangern. Und auf der anderen Seite, die Erweiterung der Jugend, die Stärkung des Selbstwertgefühls, den Abbau von Ängsten, das Wohlbefinden in der Beziehung zu fördern und zu unterstützen. Im gegenwärtigen Trend spekuliert die Kosmetik des Produktes und der Dienstleistung, anstatt sich auf die wirklichen Bedürfnisse des Individuums zu konzentrieren.

GA: Als Psychologe, der sich der Wirkung von Schönheit und Ästhetik auf den Menschen bewusst ist, was sollte Ihrer Meinung nach das Ziel der Kosmetikfirmen sein?

AG: Das Ziel muss sein, Schönheitsprodukte und -dienstleistungen zu schaffen, die um den Menschen als komplexe Einheit herum konzipiert sind. Mit anderen Worten, die Aufgabe besteht darin, sich um die bio-psycho-sozial-geistigen Eigenschaften des Menschen und seinen Zugehörigkeitskontext zu kümmern. Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt ihres Handelns, beabsichtigt, eine neue Renaissance der Schönheit zu schaffen und zu erhalten, so wie es die humanistische Kosmetik deklariert. In dieser Vision ist die Kosmetik wie eine ganzheitliche Medizin, und Schönheit ist eine Erfahrung des Selbst und des Selbst mit den Anderen, die über die Körper hinausgeht, die Wohlbefinden in eine menschliche Gesamtheit einfließen lässt, die mehr ist als die Summe der Teile, aus denen sie sich zusammensetzt. Ich bin sicher, dass die humanistische Kosmetik das Rückgrat dieses großen Fortschritts sein wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.